Eine Zeitreise in Aalen.
_______________________________________________
Einige Drucksachen vom Christlichen Verein Junger Männer (CVJM) Aalen aus der Zeit von 1913 bis 1915.
Ein Zeitungsausschnitt mit abgedrucktem Text von einem Vortrag an diesem Abend.
____________________________
Belege zur Jugendwehr Aalen 1915/1916.
________________________________
Diverse Programme und Drucksachen aus Aalen.
________________________________________
Historische Belege zur Gastronomie in Aalen.
Zeitungsausschnitt vom Mai 1888.
Aalen.
Feststellung einer Baulinie.
Zwischen dem Spritzenhausplatz und der Beingasse ist für eine breitere - der Bauordnung entsprechende Verbindungsstraße entlang der Sternwirth Schaußerschen Gebäude eine Baulinie festgesetzt. Etwaige Einsprachen gegen den auf dem Rathause aufliegenden Plan wollen binnen 8 Tagen bei unterzeichneter Stelle angemeldet werden.
25. Mai 1888
Stadtschulth.-Amt.
Bausch
Police der Deutscher Phönix Versicherungs-Gesellschaft in Frankfurt am Main, No. 140254 über 3700 Mark beginnend am 23. Oktober 1893 und endend am 23. Oktober 1903.
Inventarversicherung des Gasthof zum Stern in Aalen, abgeschlossen durch die Agentur von Otto Unterstätter in Aalen.
Versicherungsnehmer war Johann Martin Schmausser.
Versichert war
das Mobiliar mit 3130 Mark
Silbergeschirr und Goldgeräthe mit 100 Mark
Taschenuhren mit 60 Mark
Victualien zum Haushalt ohne Viehfutter
und Heizmaterial zum Haushalt mit 250 Mark
Faß- und Bandgeschirr sowie Getränke mit 160 Mark.

Rechnung von Adolf Böhringer zum "Dreikönig" in Aalen
vom 8. November 1897, an der Polizeicommissär Hess.
Laut Aufstellung wurden (wohl anlässlich einer Hochzeit am 6. November 1897) 31 Personen bewirtet.
Eine Flasche Wein kostete 1,20 Mark und eine Flasche Göppingerwasser 20 Pfennig.
___________________________________
Diverse historische Rechnungen von Betrieben aus Aalen.

Rechnung der Stierlin`schen Buchdruckerei in Aalen
über 101.- Mark vom 12. Dez. 1902 an Herrn Stadtpfleger Hess, für insgesamt 17 Inserate in der Kocher-Zeitung und 8000 Stimmzettel.

Rechnung der elektrotechnischen Werkstätte von Fritz Stützel in Aalen vom 9. August 1905 an Herrn Stadtpfleger Hess über die Montage einer Gasleitung und Gaslampen in Höhe von 100,80 Mark. Die Arbeitsstunde von einem Monteur wurde mit 60 Pfennig berechnet.

Rechnung der mechanischen Bauschlosserei Wilhelm Benz Aalen vom 23. Januar 1916.

Rechnung der Firma Gebrüder Apprich, Baugeschäft, Säge- und Hobelwerk zur Gumpmühle, Baumaterialien-Handlung Inhaber Bauwerkmeister Johannes Apprich Aalen vom 31. August 1916 an die Herren Friedrich Hess & Fritz Stützel in Aalen.

Rechnung der Firma Gebrüder Apprich, Baugeschäft, Säge- und Hobelwerk zur Gumpmühle, Baumaterialien-Handlung Inhaber Bauwerkmeister Johannes Apprich Aalen vom 31. August 1916 an die Herren Friedrich Hess & Fritz Stützel in Aalen.

Rechnung der Firma Fritz Stützel, Elektrotechniker Aalen vom
3. Oktober 1916 u.a. für 1 Gasherd weiss emailiert mit 3 Brennstellen und Backofen für 105 Mark, 1 Zuglampe komplett mit Strumpf 23 Mark.

Rechnung der Gebrüder Apprich, Inh. Baumeister Johs. Apprich vom 20. Oktober 1926 an Herrn Oberrechnungsrat Heß in Aalen.
Die Arbeitstunde eines Meisters kostete 1,30 Mark, die eines Helfers 45 Pfennig. Der Sack Cement kostete 3,20 Mark und das Kilo Cement 80 Pfennig.

Rechnung der Firma Paul Krauss elektrische Anlagen, Gas- und Wasserleitungen in Aalen vom 1. Juni 1927 an Herrn Friedrich Hess Oberrechnungsrath in Aalen, für die Montage einer elektrischen Beleuchtungsanlage (Zuleitung vom Hausanschluss bis Zähler).
Es wurden u.a. 8 Meter NGA Kupferleitung 2:4 qm. in Isolierrohre verlegt, zum Preis von 1,60 Mark per Meter, samt Befestigungsmaterial und Montage.

Rechnung der Firma Adolf Holz, Maler und Lackierer, Aalen, Schillerstraße 31 (beim Pfauen) vom 31. Januar 1928 an Herrn Oberrechnungsrath Hess in Aalen.
Der Malergehilfe wurde mit 1,45 Mark und der Lehrling mit 40 Pfennig die Stunde berechnet.

Rechnung der Bau- und Möbelschreinerei Paul Rieder in Aalen (mit ständiger Ausstellung im staatlichen Ausstellungsgebäude Stuttgart, Ecke Schloss- und Canzleistraße) vom 10. August 1928 an Herrn Rechnungsrat Hess in Aalen über 118.- Mark für einen weiss lackierten Schrank mit Weisszeug- einteilung. (Es war also ein Wäscheschrank).

Rechnung der Firma Ernst Arnold, Sattler und Tapezier in Aalen vom 8. April 1929 an Herrn Oberrechnungsrat Hess in Aalen über 99,50 Mark für eine Schlafzimmermatratze und ein Kopfpolster.

Rechnung der Firma Gebrüder Straubmüller, Bau- und Zimmergeschäft, Baumaterialienhandlung in Aalen vom 27.8.1948 an den Herrn Friedrich Hess Stadtpfleger im Ruhestand in Aalen für den Ausbau eines Kamins.
Die Arbeitsstunde des Vorarbeiters M. Seidel wurde mit 1,90 Reichsmark und die des Arbeiters H.A. Gönner mit 1,22 Reichsmark berechnet.
Zurück zur Zeitreisen - Auswahl.