Eine Zeitreise in der Ammergasse in Tübingen.


Ammergasse mit Blick auf die Schweickhardt`sche Kunstmühle.

Blick aus der Ammergasse in die Seelhausgasse, im Hintergrund rechts die Schweickhardt`sche Kunstmühle.

Das ist die Fläche auf der sich heute in Tübingen der Parkplatz am Vor dem Haagtor befindet.

In der Mitte des Fotos steht eine Frau mit Kindern beim Wäsche waschen in Holzzubern, vor dem alten Eisenbrunnen.

Auf der Litfaßsäule links im Bild, hängt oben eine Werbeplakat für die Zigarettenmarke "OVA". Hinter der Reklamesäule sieht man das Gebäude in dem die "Lenzei" untergebracht war ( Vor dem Haagtor 1-3).

Aufnahme Glasplatte, Dachbodenfund Marktplatz Tübingen.

Wäsche waschen in der Tübinger Unterstadt vor dem Brunnen am Haagtor.

Das Foto zeigt, wie früher in der Tübinger Unterstadt die Wäsche in Holzzubern gewaschen wurde.

Seelhausgasse Ecke Ammergasse

Blick in die Seelhausgasse in Tübingen auf das Gebäude Ammergasse 32, links im Bild ist die Stelle, an der auf dem Bild oben die Frauen Wäsche waschen. Rechts am Rand das Gebäude Ammergasse 23.

Aufnahme Glasplatte, Dachbodenfund Marktplatz Tübingen.


Das Ladenschild am Gebäude Ammergasse 23 auf einem historischenFoto.
Das historische Ladenschild vom Gebäude Ammergasse 23 in Tübingen im Original.

Das auf dieser Aufnahme zu sehende Ladenschild der Firma Friedrich Gräter im Haus Ammergasse 23 ist im Original erhalten und kann im Bürostuhlladen Tübingen in der Hechinger Str. 5 besichtigt werden.

Seelhausgasse Ecke Ammergasse um 1900

Eine wohl noch frühere Aufnahme mit dem Motiv wie oben, wobei auf diesem Foto insgesamt 3 Firmenschilder am Gebäude Ammergasse 23 in Tübingen angebracht sind.

Aufnahme Glasplatte, Dachbodenfund Marktplatz Tübingen.

G.J. RAAB Herdfabrik Tübingen Lagerhaus Ammergasse 30

Blick auf die Gebäude Ammergasse 32 und 30 und am rechten Bildrand das Gebäude Nr. 28.

Die Firma G.J.RAAB wurde 1885 als Schlosserei in Tübingen gegründet und firmierte als Herdfabrik in Tübingen Haaggasse 6 und hatte ein Lagerhaus in der Ammergasse 30.

Fabrikation von sämtlichen Kochherden und transportablen Waschkesseln, moderne Wurtskesselanlagen. Spezialität: Kochherde mit Hitzaufspeicherung und Backvorrichtung.

Eisenkonstruktionen/Vernicklungsanstalt/Bauschlosserei/ Reparaturen.

Lotter Einsatz für Brennholz Urbangasse 2 Unterstadt Tübingen

Blick aus der Urbangasse auf das Gebäude Ammergasse 31, rechts im Bild die Seitenwand vom Gebäude Ammergasse 26, links davon die von Gebäude 24.

Die Frauen sind dabei Brennholz auf den Dachboden des Gebäudes Urbangasse 2 hochzuziehen. Die mit Holz gefüllten Körbe wurden mit dem Seil über ein Lotter am Gibel des Hauses nach oben auf den Dachboden gezogen.


Aufnahme Glasplatte, Dachbodenfund Marktplatz Tübingen.


Adolf Depperich Ammergasse 9 Küferei und Brennerei

Ammergasse 2. Haus rechts mit den Fässern davor in Nr. 9 die Küferei und Brennerei von Küfermeister Adolf Depperich.

Ansichtskarte mit einer Aufnahme der Württembergischen Bildstelle Stuttgart um 1935.

Ammergasse mit Blick auf Flaschner Carl Märkle

Ammergasse Blick rechts auf Haus Nr. 4, gegenüber Haus 1/1 und 3, 5, 7 usw..

Foto alter Papierabzug.

Ansichtskarte von 1916 Tübingen Ammergasse

Alte Ansichtskarte von 1916 mit Blick auf das Eckgebäude Ammergasse 1.

Altes Foto um 1934 Judengasse in Tübingen.

Blick vor dem Gebäude Ammergasse 1 stehend in die Judengasse.

Rechts am Haus Judengasse Nr. 3 das Firmenschild von Wilhelm Holz, Fensterreinigungsgeschäft, darunter das Firmenschild von Schuhmacher Gustav Lautenbach. Gegenüber am Gebäude Judengasse Nr. 4 das Firmenschild von Karl Kehrer, Sattler und Tapeziergeschäft. Dahinter am Gebäude Nr. 2 ist das Firmenschild der mechanischen Bau- und Möbelschreinerei von Schreinermeister Karl Gommel zu erkennen.

Aufnahme um 1934 als Negativ erhalten.

Ammergasse in Tübingen um 1934

Blick in die Ammergasse um 1934 in Richtung Haagtor, im Hintergrund das Dach der Schweickardt`schen Kunstmühle.

Aufnahme um 1934 als Negativ erhalten.


Ammergasse um 1934 Gasthof zum Storchen.

Ammergasse mit Blick zum Bürgerheim um 1934.

Rechts am Gebäude Ammergasse 3 der Ausleger und das Firmenschild vom Gasthof zum Storchen.

Aufnahme um 1934 als Negativ erhalten.

Zurück zur Zeitreisen - Auswahl Tübingen.