Warum Flohmargd und nicht Flohmarkt?
Im Gegensatz zu Veranstaltungen, welche zwar als Flohmarkt bezeichnet werden, auf denen es dann vom Gemüse bis zum Waschmittel alles zu kaufen gibt, halte ich es mehr mit dem traditionellen Sinn einer solchen Veranstaltung und daher dürfen bei mir nur gebrauchte Dinge angeboten werden.
Die Schreibweise Flohmargd ist bewusst gewählt und weist in der Endung auf „gebrauchte Dinge“ hin. „Flohmargd“ entspricht jedoch auch der schwäbischen und fränkischen Aussprache des Wortes Flohmarkt.
Die Tugend, Dinge zu reparieren und möglichst lange zu nutzen, hat nicht nur bei den Schwaben eine lange Tradition. Was häufig als Geiz oder Sparsamkeit interpretiert wird, ist eigentlich genau das, was heute als Instrument zur Abkehr von der Wegwerfgesellschaft eingesetzt werden sollte. Der Flohmargd will daher auch ein Beitrag zur Abfallvermeidung und Förderung von einem nachhaltigeren Konsumverhalten sein.